Zentral-Auditive-Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung & Aphasie
Logopädische Therapie bei
Störungen des Gehörs
AVWS im Detail
Bei der Auditiv-Verarbeitungs-und-Wahrnehmungsstörung liegt eine Störung der Hörverarbeitung zwischen dem Innenohr und dem Gehirn vor. Die „Ohren“ hören genauso gut wie die eines Normalhörenden, allerdings werden die akustischen Impulse nicht korrekt an das Gehirn weitergeleitet.
Kinder und Erwachsene mit AVWS haben Schwierigkeiten
sich in lauten, geräuschvollen Situationen auf das Hören zu konzentrieren
Straßenlärm, Husten, ein heruntergefallener Bleistift überlagert die Stimme der Eltern oder des Lehrers
gesprochene Sprache aus dem Störlärm herauszufiltern
bei rein auditiv gestellten Aufgaben ermüden sie schnell
sie können die Richtung, aus der ein Geräusch kommt, nicht richtig zuordnen
Lautsprecheransagen an Flughäfen und Bahnhöfen werden nicht verstanden
Kinder neigen z. B. dazu, sich in lauten geräuschvollen Situationen die Ohren zuzuhalten oder die Situation zu verlassen. Ähnlich klingende Wörter werden vertauscht, die Buchstaben d-t, p-b, v-w, k-g, n-m werden häufig verwechselt, da sie nicht richtig unterschieden werden können.
Die Ursachen einer AVWS sind bis heute nicht endgültig geklärt. Verschiedene Umstände und Einflüsse können die Entstehung allerdings begünstigen.
Aphasie, die erworbene Sprachstörung
Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die nach einer Schädigung der linken Gehirnhälfte auftreten kann. Ursache solch einer Schädigung ist in vielen Fällen ein Schlaganfall. Andere mögliche Ursachen sind Hirnblutungen, Hirntumore, entzündliche Prozesse oder Schädel-Hirn-Verletzungen (etwa nach einem Unfall).
Das Wort „Aphasie“ ist ein medizinischer Fachbegriff und bedeutet soviel wie „Verlust der Sprache“. Aphasie bedeutet aber nicht unbedingt den totalen Sprachverlust. Je nach Ausmaß und Lokalisation der Schädigung tritt die Sprachstörung Aphasie in unterschiedlichen Arten und Schweregraden auf. Aphasie hat nichts mit geistiger Behinderung oder psychischer Störung zu tun. Aphasie verändert die sprachliche Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeit zu Denken bleibt hierbei ungestört erhalten. Sprachfunktion und Sprachbereiche sind gestört, aber auch damit verbundene Bereiche wie Lesen, Rechnen, Schreiben und Mimik können unterschiedlich stark betroffen sein.
Sind Sie oder ein Bekannter nach einem Schlaganfall von Aphasie betroffen? Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie bei der Therapie und dem Wiedererlernen der Sprache/Ausdrucksweise.
Möchten Sie mehr über Sprachverluste erfahren? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern.